Die Immobilienhochschule

Barrierefreiheitserklärung

Erklärung zur Barrierefreiheit

Das Europäische Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) ist bemüht, seine digitalen Angebote im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit nutzbar zu gestalten.

 

1. Geltungsbereich

Diese Erklärung gilt für den Telemediendienst des EBZ, der folgende Kernbereiche umfasst:

  • Informationen zu Ausbildung, Studium, Weiterbildung und Forschung
  • Zugang zu Bildungsangeboten des EBZ Berufskollegs, der EBZ Business School und der EBZ Akademie
  • Digitale Tools wie der Bildungsfinder, Online-Bewerbungen, Downloads und Formulare
  • Serviceinformationen wie News, Veranstaltungen, Campushotel, Bibliothek und Karriereportal

 

2. Stand der Barrierefreiheit

Unsere digitalen Angebote wurden von einem externen Dienstleister, namentlich der LEXDATA CONSULTING S.L.U., geprüft.

Sie ist schon teilweise barrierefrei. Sie erfüllt bereits zahlreiche Anforderungen der europäischen Norm zur digitalen Barrierefreiheit EN 301 549, die ihrerseits auf den „Web Content Accessibility Guidelines“ (WCAG) basiert. Angewendet wurde die Version 2.2 WCAG auf Level AA. Hiermit soll sichergestellt werden, dass unsere Angebote für alle Menschen zugänglich sind.

Unsere Webseiten befinden sich aktuell in der fortlaufenden Optimierung. Ziel ist es, sämtliche Inhalte und Funktionen so zu gestalten, dass sie barrierefrei und ohne besondere technische Hilfsmittel zugänglich sind.

Bereits umgesetzt:

  • Grundlegende Navigationsstruktur mit klarer Gliederung
  • Texte in einfacher Sprache für Kerninformationen
  • Responsive Design für unterschiedliche Endgeräte

Geplant:

  • Erweiterung der Textalternativen für Grafiken und Dokumente
  • Verbesserung der Tastaturnavigation
  • Optimierung der Kontraste und Schriftgrößen
  • Erweiterte Unterstützung für Screenreader

 

3. Feedback und Kontakt

Sollten Ihnen Barrieren oder Probleme bei der Nutzung der Webseite auffallen, teilen Sie uns dies bitte mit.

Kontaktstelle:
EBZ – Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Springorumallee 20
44795 Bochum
E-Mail: info@e-b-z.de
Telefon: +49 (0)234 9447-0

 

4. Durchsetzungsverfahren

Wenn Sie mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht zufrieden sind, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden.
Die Kontaktdaten der Durchsetzungsstelle Nordrhein-Westfalen finden Sie hier:
https://www.mags.nrw/

 

Erklärung zur Barrierefreiheit in einfacher Sprache

Das EBZ – Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft möchte, dass alle Menschen ihre Webseiten gut nutzen können – auch Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen.

 

1. Was gehört dazu?

Die Erklärung gilt für alles, was Sie auf der Webseite finden, zum Beispiel:

  • Informationen zu Ausbildung, Studium, Weiterbildung und Forschung
  • den Bildungsfinder, um Kurse zu suchen
  • Online-Bewerbungen und Formulare
  • Informationen zum Campushotel, zur Bibliothek und zu Veranstaltungen
  • Karriereportal und Aktuelles / News

 

2. Wie barrierefrei ist die Seite?

Unsere Webseiten werden ständig verbessert und extern von der LEXDATA CONSULTING S.L.U. geprüft. Wir arbeiten daran, dass jeder Inhalt gut zugänglich ist.

Das haben wir schon gemacht:

  • Übersichtliche Menüs und Navigation
  • Texte, die leicht zu verstehen sind
  • Webseite funktioniert auf Handy, Tablet und Computer

Das wollen wir noch verbessern:

  • Bildbeschreibungen für Grafiken und Fotos
  • Bessere Bedienung mit der Tastatur
  • Gute Kontraste und größere Schrift
  • Noch bessere Unterstützung für Screenreader

 

3. Haben Sie Probleme gefunden?

Wenn Sie Barrieren bemerken, sagen Sie uns bitte Bescheid.
Wir helfen Ihnen gerne.

Kontakt:
EBZ – Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Springorumallee 20
44795 Bochum
Telefon: +49 (0)234 9447-0
E-Mail: info@e-b-z.de

 

4. Wenn wir nicht helfen konnten

Sind Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden?
Dann können Sie sich an eine offizielle Stelle wenden:

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
www.mags.nrw