Die Immobilienhochschule

eG21 - Institut für wohnungsgenossenschaftliche Zukunftsfragen

Tradition trifft Moderne trifft Zukunft

Die genossenschaftliche Idee hat eine lange Tradition, speziell im deutschen Sprachraum. Ihre Grundmaxime „Gemeinsam sind wir stark“ kennen auch im Hier und Heute Millionen Mieterinnen und Mieter als verlässliche und günstige Form des Wohnens. Gleichzeitig fordern sich ändernde Rahmenbedingungen die Wohnungswirtschaft durch stetige Digitalisierungstendenzen, drängende Klima- und Energiefragen sowie nicht zuletzt durch pressierenden Fachkräftemangel spürbar heraus.

Welche Lösungen können Wohnungsgenossenschaften mit ihren besonderen Eigenschaften diesen drängenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts entgegenstellen? Tradition trifft insofern nicht nur auf Moderne, sondern muss sich nun für die Zukunft positionieren und Teil einer gesamtgesellschaftlichen Lösungsstrategie sein.

Herzlich willkommen am Institut für wohnungsgenossenschaftliche Zukunftsfragen, kurz eG21, an der EBZ Business School,

wir denken innovative Wege für den wohnungsgenossenschaftlichen Pfad des 21. Jahrhunderts vor. Unser offenes Visier öffnet Zukunftstüren des Denkens zur Fortsetzung des Erfolgsmodells Genossenschaft in der modernen Arbeits- und Lebenswelt. Dabei legen wir großen Wert auf die praxistaugliche Machbarkeit unseres wissenschaftlich geprägten Forschungs- und Denkansatzes. Schauen Sie sich um und treten Sie gerne mit mir in den direkten Dialog!

Ihr Dr. David Wilde, Wissenschaftliche Leitung des eG21

Das eG21 hat sich zum Ziel gesetzt, fachkundig, fundiert und sichtbar als Vordenker und Treiber wohnungsgenossenschaftlicher Zukunftsthemen in der Branche und der Öffentlichkeit zu agieren und damit einen Nutzen für diese Zielgruppen zu stiften. Gleichzeit sollen Wohnungsgenossenschaften als attraktive Arbeitgeber stärker in das Bewusstsein qualifizierter Nachwuchskräfte gerückt werden.

Das an der EBZ Business School und damit an der größten Fakultät für Immobilienwirtschaft im deutschsprachigen Raum angesiedelte Institut für wohnungsgenossenschaftliche Zukunftsfragen nimmt sich dieser Rolle als Think Tank für die Branche an. Im Mittelpunkt stehen aktuell diese Themenfelder:

  • „Was können die Kleinen und die Großen voneinander lernen?“
    Zusammenbringen der etablierten Spieler mit jungen, überwiegend digital arbeitenden Avantgardisten, innovativen und gemeinschaftlich organisierten Wohn- und Quartiersprojekten mit Blick auf die Herausforderungen in der Branche
  • „Wie gelingt die Energiewende in Genossenschaften?“
    Diskussion um die Transformation von Bestandsgenossenschaften auf dem Weg zur Klimaneutralität; Strategische Fragen, Organisationsprobleme und Kapazitätsengpässe insbesondere bei kleineren Genossenschaften, wirtschaftliche/rechtliche/finanzielle Fragestellungen. Neue Geschäftsfelder und Formen der Kooperation
  • „Wohnungsgenossenschaften als attraktive Arbeitgeber“
    Innovative Aufgabenfelder und neue Berufsbilder. Transformation vom klassischen Wohnungsunternehmen hin zur nachhaltigen/sektorenübergreifenden Organisation an der Schnittstelle von Immobilienwirtschaft, Digitalisierung, Energieerzeugung und Mobilität.

Wir betrachten unsere Forschungsfelder sowohl unternehmerisch aus der Innenperspektive als auch volkswirtschaftlich, gesellschaftlich sowie aus der Perspektive von Mieterinnen und Mietern.

Zusammen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis entwickeln wir Diskussionsbeiträge für den Diskurs mit Vertreterinnen und Vertretern von aus Politik, Genossenschaften, Verbänden, Organisationen der Zivilgesellschaft sowie der interessierten Öffentlichkeit. Dazu stehen wir insbesondere mit den wohnungswirtschaftlichen Verbänden in einem engen, fachlichen Dialog, ohne diesen formal anzugehören. Als hochschulische Einrichtung sind wir politisch und ideologisch neutral und unterliegen keiner Weisung von Dritten.

Unsere Kommunikation verwendet einfache und verständliche Sprache, die einen schnellen Zugang auch ohne vertiefte Fachkenntnisse ermöglicht.

Neben Publikationen suchen wir den direkten Dialog auf Fach- und Verbandstagungen sowie in Beiräten und Gremien.

Das eG21 ist ein wissenschaftliches Institut unter dem Dach der EBZ Business School mit Hauptsitz in Bochum. Als Hochschule für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft stehen wir u. a. im engen Dialog mit den Wohnungsgenossenschaften, insbesondere den größeren Spar- und Bauvereinen in NRW, mit dem Düsseldorfer Verein Wohnen in Genossenschaften sowie mit den Arbeitskreisen in den wohnungswirtschaftlichen Regionalverbänden und dem Bundesverband GdW.

Die EBZ Business School, der Verein Wohnen für Genossenschaften e.V. sowie der VdW Rheinland Westfalen e.V. haben im Jahr 2013 ein Genossenschaftsarchiv gegründet, das von der EBZ Bibliothek betreut wird und eine umfangreiche Auswahl an wohnungsgenossenschaftlicher Literatur anbietet. Der Bestand von mittlerweile fast 1.000 Medieneinheiten wird kontinuierlich ausgebaut.

Neben Grundlagenwerken aus der Genossenschaftsbewegung, aktueller Literatur zum Genossenschaftsrecht oder auch Monografien zu anderen Genossenschaftsformen wie beispielsweise Energiegenossenschaften oder Kreditgenossenschaften ergänzen genossenschaftliche Zeitschriften das Angebot. So ist u.a. die Zeitschrift „ZfgG Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen“, die Fragen und Probleme aus dem gesamten Bereich des Genossenschaftswesens interdisziplinär aus volkswirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher, juristischer und soziologischer Sicht behandelt, ab dem Jahrgang 1950 in digitaler Form verfügbar.

Darüber hinaus gehören zahlreiche Abschlussarbeiten mit einem genossenschaftlichen Schwerpunkt zum Bestand der Bibliothek.

Sämtliche Titel lassen sich bequem über den Online-Katalog (https://onlinekatalog.e-b-z.de/) recherchieren.

Schreiben Sie uns am einfachsten eine E-Mail an eg21@ebz-bs.de.

Anschrift

EBZ Business School GmbH
Springorumallee 20
44795 Bochum


Unsere Unterstützungsangebote für Genossenschaften

In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt ist es für Genossenschaften von entscheidender Bedeutung, ihre Mitglieder und Mitarbeiter kontinuierlich zu schulen und zu beraten. Unsere maßgeschneiderten Programme und Services sind darauf ausgerichtet, Genossenschaften dabei zu unterstützen, ihr Wissen zu erweitern, ihre Fähigkeiten zu stärken und erfolgreich in einer zunehmend komplexen Wirtschaftslandschaft zu agieren.

Unser umfangreiches Angebot umfasst sowohl Bildungsveranstaltungen als auch individuelle Beratungsleistungen. Wir bieten Workshops, Seminare und Schulungen zu einer Vielzahl von Themen, darunter genossenschaftliche Prinzipien und Werte, strategische Planung, Mitgliederbeteiligung, Governance, Risikomanagement, finanzielle Analyse und vieles mehr. Unsere erfahrenen Experten stehen Ihnen zur Seite, um Sie in Ihren spezifischen Herausforderungen zu unterstützen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Unabhängig davon, ob Sie gerade erst eine Genossenschaft gründen, Ihre bestehende Genossenschaft weiterentwickeln oder bestimmte Aspekte Ihres genossenschaftlichen Geschäfts verbessern möchten, bieten wir Ihnen das erforderliche Fachwissen und die praktischen Instrumente, um Ihre Ziele zu erreichen.

Bildungs- und Beratungsangebote


Online-Seminar

PV-Anlagen - Wie Genossenschaften davon profitieren können

...mehr

Seminar

Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen für Aufsichtsratsmitglieder in Wohnungsgenossenschaften

...mehr

Tagung (in Planung)

Genossenschaftstagung 2023

Fördermöglichkeiten


Stipendium

Tag 1-Stipendium – das neue Karrierepaket der Wohnungsgenossenschaften

...mehr

Studien und Beiträge


Immobilienanalyse

Arbeiten von daheim: Ein attraktives Angebot von Genossenschaften?

...mehr