Auslandspraktikum mit Erasmus+

Mit dem Erasmus+-Mobilitätsprogramm können sowohl Pflichtpraktika als auch freiwillige Praktika gefördert werden, die Bestandteil des Studiums sind.
Ein Erasmus-Auslandspraktikum kann an in einer Einrichtung oder einem Unternehmen in allen Mitgliedstaaten der EU sowie in Nordmazedonien, Island, Liechtenstein, Norwegen, der Türkei und in Serbien abgeleistet werden. Eine Förderung über Erasmus+ für die Schweiz und Großbritannien ist grundsätzlich nicht möglich.
An folgenden Einrichtungen können keine Praktika mit Erasmus+ gefördert werden:
- EU-Institutionen und andere EU-Einrichtungen einschließlich spezialisierter Agenturen
- Einrichtungen, die EU-Programme verwalten
- EU-Praktikumsvertrag zwischen Hochschule, Unternehmen und Studierendem (Learning Agreement)
- Akademische Anerkennung des erfolgreich absolvierten Praktikums durch ECTS für die Praxisphase oder freiwilliges Praktikum, optional dokumentiert durch den Europass Mobilitätsnachweis
- Begleitung während des Praktikums durch je einen Ansprechpartner an der Heimathochschule und im Unternehmen
- Finanzieller Zuschuss, je nach Zielland (siehe Fördersätze), Reisekostenzuschuss
- Zusatzförderung für erwerbstätige Studierende (unter best. Bedingungen) und Erstakademiker*innen
- Zusatzförderung für Studierende mit Behinderung (ab GdB 20) und chronischen Erkrankungen
- Zusatzförderung für Studierende, die ihr Kind/ihre Kinder mit ins Ausland nehmen
- Zusatzförderung für umweltfreundliches Reisen („Green Travel“)
- Unterstützung bei der sprachlichen Vorbereitung mit der Möglichkeit, einen kostenlosen Online-Sprachkurs in der Arbeitssprache zu absolvieren
- Du bist an der EBZ Business School eingeschrieben. Du kannst auch als Graduierte/r für ein Praktikum gefördert werden, das innerhalb eines Jahres nach Studienabschluss stattfindet. Dann musst du zum Zeitpunkt der Bewerbung noch eingeschrieben sein, zu Praktikumsbeginn muss dein Studium an der EBZ Business School bereits beendet sein.
- Du benötigst eine verbindliche Zusage der Praktikumsinstitution.
- Dein Praktikum dauert mindestens 2 Monate (= 60 Tage) bis 12 Monate. Die Förderung endet nach maximal 6 Monaten.
- Das Praktikum findet in Vollzeit statt (Vollzeit wird nach landestypischer Arbeitszeit interpretiert).
- Du hast deine 12 Monate Erasmus+-Förderung pro Studienphase (Bachelor, Master, Promotion) noch nicht ausgeschöpft. Pro Studienphase steht dir ein Kontingent von 12 Monaten zur Verfügung, die du maximal gefördert werden kannst. Auslandsstudium und -praktikum zählen dabei gleichermaßen.
- Die Tätigkeiten während des Praktikums haben einen inhaltlichen Bezug zu deinem Studium.
- Du hast ausreichend Kenntnisse der Arbeitssprache (mind. B1-Niveau).
Bitte beachte, dass kein Rechtsanspruch auf eine Förderung oder eine bestimmte Fördersumme besteht.
- Gruppe 1 (monatlich 750 Euro): Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Belgien, Niederlande, Frankreich, Italien, Österreich.
- Gruppe 2 (monatlich 690 Euro): Griechenland, Malta, Portugal, Spanien, Zypern, Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Nordmazedonien, Tschechien, Türkei, Ungarn.
Darüber hinaus erhältst du einen Reisekostenzuschuss abhängig von der Reisedistanz und der Wahl des Verkehrsmittels (Zusatzförderung bei Green Travel).
Du musst dich für die Zeit des Auslandspraktikums extra versichern.
Krankenversicherung
Die nationale Krankenversicherung bietet mit der Europäischen Krankenversicherungskarte im Allgemeinen auch für den Aufenthalt in einem anderen EU-Land einen Grundversicherungsschutz. Die Abdeckung durch die Europäische Krankenversicherungskarte oder eine private Versicherung ist jedoch möglicherweise unzureichend, insbesondere, wenn ein Rücktransport oder besondere medizinische Eingriffe vonnöten sind. Für solche Fälle kann eine ergänzende private Versicherung sinnvoll sein.
Haftpflichtversicherung
Eine Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die du während des Auslandsaufenthaltes verursachst (unabhängig davon, ob du dich dabei bei der Arbeit befindest oder nicht). In den einzelnen Ländern, die sich an transnationaler Lernmobilität für Praktika beteiligen, gelten unterschiedliche Haftpflichtregelungen. Sie laufen daher Gefahr, nicht abgedeckt zu sein.
Unfallversicherung
Eine Unfallversicherung deckt Schäden zulasten von Mitarbeiter/innen durch Arbeitsunfälle ab. In vielen Ländern sind Mitarbeiter/innen bei Arbeitsunfällen versichert. Der Umfang, in dem du durch dieselbe Versicherung abgedeckt bist, kann sich jedoch in den einzelnen Ländern unterscheiden, die sich an Programmen der transnationalen Lernmobilität beteiligen.
DAAD-Gruppenversicherung
Für alle Teilnehmende am Erasmus+-Programm besteht die Möglichkeit, in die Gruppenversicherung des DAAD aufgenommen zu werden, die einen umfassenden Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz bietet.
Du kannst dich laufend bewerben, jedoch muss deine Bewerbung mindestens 2 Monate vor Praktikumsbeginn im International Office vorliegen.
Fülle bitte den Online-Antrag auf Erasmus+-Förderung für ein Auslandspraktikum aus und schicke folgende weitere Bewerbungsunterlagen per E-Mail an international@ebz-bs.de:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben (Umfang: 1 Seite)
- Empfehlungsschreiben (s. Vorlage)
- Aktuelle Notenübersicht
- Learning Agreement (unterschrieben von dir und vonseiten des aufnehmenden Unternehmens, digitale Unterschriften/Scans werden akzeptiert)
- Versicherungserklärung
- Studienbescheinigung
- Optional: Ehrenwörtliche Erklärung zur Beantragung von Zusatzförderung (Social Top-up)
- Optional: Ehrenwörtliche Erklärung zur Beantragung von Zusatzförderung für Green Travel
- Optional: Antrag für den Europass Mobilitätsnachweis
Alle Formulare und Vorlagen findest du auf EMMI im Bereich des International Offices.
Die EBZ Business School trifft die Auswahl für ein Erasmus+-Stipendium bei begrenzten Fördermitteln nach fairen und transparenten Kriterien:
- Pflicht- oder freiwilliges Praktikum
- Qualität des Motivationsschreibens
- Akademische Leistungen
- Bisherige Förderung
Grant Agreement
Nach vollständigem Eingang deiner Unterlagen prüfen wir diese und schicken dir im Falle einer positiven Entscheidung einen Stipendienvertrag (Grant Agreement) zu. Das Grant Agreement regelt deine Rechte, Pflichten sowie die Laufzeit und Höhe deines Stipendiums. Bitte reiche es unterschrieben im Original (persönlich, postalisch) oder als Scan per E-Mail an international@ebz-bs.de im International Office ein.
Danach erhältst du die erste Rate deines Stipendiums in Höhe von 80 % des Gesamtstipendiums ausbezahlt.
Online Language Support (OLS)-Sprachkurs
Um sich auf den Auslandsaufenthalt vorzubereiten, kannst du über das Erasmus+ OLS-System einen Sprachkurs in der Arbeitssprache oder Landessprache absolvieren. Dieser Sprachkurs ist kostenlos und besonders im Alltag hilfreich, wenn z.B. die Landessprache eine andere als die Arbeitssprache ist. Die Sprachkurse (mindestens für das A1-Niveau) werden bereits für zahlreiche europäische Sprachen bereitgestellt. Das Angebot wird laufend erweitert bis es für alle 24 Sprachen der Europäischen Union sowie für Isländisch, Mazedonisch, Norwegisch, Serbisch und Türkisch zur Verfügung steht.
Bei Änderungen der Praktikumsbedingungen:
- Fülle unverzüglich das Learning Agreement During the Mobility (S.2) und schicke es zurück an uns.
Kurz vor Ende des Aufenthaltes:
- Lass dir das Learning Agreement After the Mobility (S.3) vom Praktikumsgeber unterzeichnen
- Lass dir ggf. ein qualifiziertes Praktikumszeugnis ausstellen
Um die 2. Rate des Erasmus+-Stipendiums in Höhe von 20% der Fördersumme zu erhalten:
- Reiche das Learning Agreement After the Mobility (S.3) im International Office ein, aus dem die tatsächliche Dauer des Praktikums hervorgeht. Alternativ kann ein qualifiziertes Arbeitszeugnis eingereicht werden.
- Fülle den Online-Fragebogen der EU aus (EU-Survey). Die Aufforderung, den EU-Survey auszufüllen wird zu Praktikumsende automatisch von der EU an dich verschickt. Bitte prüfe deine Spamfilter. Solltest du den Link zum EU-Survey nicht erhalten haben, kontaktiere bitte nach deiner Rückkehr das International Office.
- Reiche deinen Erfahrungsbericht ein. Er wird anonymisiert auf EMMI den Studierenden der EBZ Business School zur Verfügung gestellt.