Studienfinanzierung
Ein erfolgreich absolviertes Studium an der EBZ Business School (FH) bietet hervorragende Aufstiegs- und Karrierechancen in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Doch die hochwertige Ausbildung an der größten immobilienwirtschaftlichen Fakultät Deutschlands muss, wie jedes andere Studium auch, finanziert werden. Glücklich kann sich schätzen, wen ein Finanzpolster sichert oder wem die Familie hilft. Oft springen auch Unternehmen ein: Denn für sie ist es attraktiv, ihre Auszubildenden oder Beschäftigten bei der Finanzierung ihres Studiums zu unterstützen, da sie von den neu erworbenen Kompetenzen profitieren. Aber abgesehen davon gibt es eine Reihe von sehr guten und fairen Finanzierungsmöglichkeiten, die wir Ihnen hier vorstellen möchten.
Werkstudierenden-Programm der EBZ Business School
Match me if U can: Mit unserem Werkstudierenden-Programm bringen wir Studieninteressierte und Unternehmen zusammen. Arbeitgeber erhalten engagierte Fachkräfte, die neues Wissen in ihre Unternehmen tragen. Nachwuchstalente erhalten finanzielle Unterstützung und sammeln gleichzeitig wichtige Praxiserfahrung. Meist dient unser Werkstudierenden-Programm als direkter Jobeinstieg mit langfristiger Perspektive. Mehr Informationen finden Sie HIER.
Umgekehrter Generationenvertrag CHANCEN eG
Das Sozialunternehmen CHANCEN eG ermöglicht eine Bildungsfinanzierung über den sog. umgekehrten Generationenvertrag. Das heißt: CHANCEN eG übernimmt die Entgelte Ihres Studiums. Dafür verpflichten Sie sich zu einer einkommensabhängigen Rückzahlung nach dem Studium, die – anders als ein Kredit – Ihre individuellen finanziellen Möglichkeiten berücksichtigt. Mit der Rückzahlung werden weitere Studienplätze finanziert. Innerhalb dieses solidarischen Grundschemas weist die Studienfinanzierung über CHANCEN eG noch weitere Vorteile auf.
Weitere Infos zur CHANCEN eG finden Sie HIER.
Stipendienprogramme
Stipendienprogramme stellen ebenfalls eine gute Möglichkeit dar, eine finanzielle Förderung des Studiums zu erhalten. Es gibt eine große Anzahl von parteinahen, kirchlichen und wirtschaftsnahen Stiftungen, die Stipendien vergeben. Dazu kommen weitere Stipendiengeber direkt aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft oder einem lokalen Umfeld. Häufig fällt im Zusammenhang mit Stipendien der Begriff Begabtenförderung. Bei der Beurteilung, ob eine Begabung vorliegt, zählen jedoch nicht nur Noten.
Weitere Infos zu Stipendienprogrammen finden Sie HIER.
BAföG und Studienkredite
Der „Klassiker“ unter den Finanzierungsmöglichkeiten eines Studiums ist das BAföG – die Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Die Höhe der BAföG-Leistungen ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z. B. Alter, Art der Ausbildung, Wohnort, dem eigenen und dem Einkommen der Eltern.
Sie können Ihr Studium auch über Studienkredite finanzieren. Hier gibt es viele regionale Anbieter, der beliebteste Kreditgeber ist allerdings die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Weitere Infos zu BAföG und Studienkrediten finden Sie HIER.
Bildungsschecks
Ein attraktives Angebot zur finanziellen Unterstützung bilden die Bildungsschecks der NRW-Landesregierung. Sie sind gedacht insbesondere für kleine und mittlere Betriebe, Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Selbstständige. Ihnen soll der Bildungsscheck die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung erleichtern.
Weitere Infos zu Bildungsschecks finden Sie HIER.