Die Immobilienhochschule

FAST FORWARD – das SchülerStudium an der EBZ Business School

Du bist engagiert in der Schule und schon neugierig auf das Studium? Du findest die Welt der Immobilen bereits heute spannend und kannst Dir vorstellen, dort nach der Schule auch beruflich Fuß zu fassen? An unserer Fachhochschule ist es möglich, bereits vor dem (Berufs-)Schulabschluss zu studieren: Schülerinnen und Schüler der 11. bis 13. Klasse sowie Berufsschülerinnen und -schüler nehmen neben der Schule an Lehrveranstaltungen der Immobilienhochschule teil, legen je nach Interesse Prüfungen ab und erwerben Leistungsnachweise. Diese können sogar auf das spätere, reguläre Studium an unserer Hochschule anerkannt werden.

Als SchülerStudierende/-r studierst Du nicht in Vollzeit, sondern besuchst ein Semester lang neben der Schule eine oder zwei Lehrveranstaltungen zusammen mit unseren Studierenden. Allerdings: Ihr werdet nicht an der Hochschule eingeschrieben. Ihr bleibt in erster Linie Schülerinnen und Schüler, für die grundsätzlich gilt: Schule geht vor!

Die Schule kann Euch für den Besuch unserer Hochschule vom Schulunterricht freistellen, wenn die Lehrveranstaltung in der regulären Unterrichtszeit liegt. Ihr verpflichtet euch im Gegenzug, versäumten Schulstoff selbständig nachzuholen und euer Leistungsniveau zu halten.

Alles rund um das SchülerStudium – Fragen und Antworten:

Generell können Schüler und Schülerinnen sowie Berufsschülerinnen und -schüler am SchülerStudium teilnehmen.

Voraussetzung ist, dass die Schulleitung oder der Ausbildungsbetrieb die Teilnahme genehmigt, da Veranstaltungen an der Hochschule zeitgleich zum Unterricht in der Schule stattfinden können.

Die endgültige Entscheidung über die Bewerbung behält sich die EBZ Business School vor.

Zur Bewerbung gehört

  • das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular
  • die Einverständniserklärung Deiner Schulleitung
  • Dein letztes (Halbjahres-)Schulzeugnis

SchülerStudierende, die sich für ein weiteres Semester bewerben, reichen nur das Bewerbungsformular inklusive der Einverständniserklärung der Schulleitung sowie das letzte (Halbjahres-)Schulzeugnis ein.

Nach Eingang der vollständigen Unterlagen werden diese von der EBZ Business School geprüft. Über die tatsächliche Teilnahme entscheidet die Hochschule. Nach Prüfung der Zulassung zum SchülerStudium verschickt die Hochschule eine E-Mail.

Die Teilnahme am SchülerStudium ist entgeltfrei. Du kommst lediglich für An- und Abreise, Verpflegung sowie bei Interesse Fachbücher selber auf.

Die Vorteile des SchülerStudiums liegen klar auf der Hand: Du kannst als SchülerStudierende/-r bereits erste Hochschulluft schnuppern, den eigenen Studienwunsch überprüfen und Dich an Prüfungsleistungen des Studiums versuchen. Die an der EBZ Business School erbrachten Leistungsnachweise können Dir später auf ein reguläres Studium angerechnet werden.

Du erhöhst mit der Teilnahme am SchülerStudium zudem Deine Kompetenzen im Bereich Selbstmanagement und -organisation und Deine Motivation für die Schule durch den Ausblick auf das Studium. Ein SchülerStudium ist aber auch eine nicht zu unterschätzende Referenz im Lebenslauf.

Als SchülerStudierende/-r bist Du verpflichtet, die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der EBZ Business School formal wie die Teilnahme am Schulunterricht zu handhaben.

Die Teilnahme am SchülerStudium darf nicht zu Lasten des Schulunterrichtes gehen, daher muss der verpasste Unterrichtsstoff in Rücksprache mit den entsprechenden Lehrerinnen und Lehrern nachgeholt werden.

Die Verantwortlichkeit mit allen sich daraus ergebenden Verpflichtungen und Risiken obliegt ausschließlich den Schülern und Schülerinnen.

Modul: Einführung in die Immobilienökonomie

Inhalte des Moduls

1. Grundbegriffe der Immobilienwirtschaft: Immobilien und ihre Besonderheiten, Immobilienmärkte, Immobilienwirtschaft

2. Wichtige fachliche Immobilienmärkte und ihre Spezifika: Wohnungsmärkte, Markt für Büroimmobilien, Markt für Einzelhandelsimmobilien

3. Aufgaben der immobilienwirtschaftlichen Akteure im Kontext des Produktlebenszyklus von Immobilien

Qualifikationsziele des Moduls

1. Fachkompetenzen

  • Grundverständnis der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft besitzen,
  • Bedeutung der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Branche für die Gesamtwirtschaft erkennen,
  • branchenbezogene Zusammenhänge erkennen, verstehen und antizipieren und
  • Wohnungs- und immobilienwirtschaftliche Problemfragestellungen erkennen und Ideen zur Beantwortung entwickeln.

2. Methodenkompetenzen

  • Branchenbezogen unternehmerisches Denken beherrschen,
  • Wirtschaftsbegriffe verstehen und anwenden und
  • unternehmerische Überlegungen verstehen und selbst durchführen können.

3. Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen

  • Argumentationsfähigkeiten,
  • Kommunikationsfähigkeiten und
  • Selbstvertrauen vor der Gruppe besitzen.

4. Sprachkompetenzen

Parts of the course are going to be held in English. This is to improve the students‘ ability to cope with the emerging global orientation of real estate markets.

 

 

 

 

Modul: Finanzmathematik

Inhalte des Moduls

  • Gleichungen, Umformungen
  • Zahlen, Potenzen, Logarithmen
  • Grundlegende betriebswirtschaftlich-mathematische Zusammenhänge
  • Zinseszinsrechnung
  • Unterjährige Verzinsung
  • Folgen, Reihen
  • Allgemeiner Barwert/Endwert
  • Rentenrechnung, Annuitäten, Ewige Rente
  • Effektiver Zins
  • Interner Zinsfuß
  • Funktionen, Stetigkeit, Ableitungen
  • Hochrechnungen und Extrapolation
  • Regula-falsi- und Newton-Verfahren

Qualifikationsziele des Moduls

1. Fachkompetenzen

  • Auswahl und Einsatz mathematischer Methoden für die quantitative Beschreibung wirtschaftlicher Zusammenhänge.

2. Methodenkompetenzen

  • Beherrschung und Einsatz finanzmathematischer Konzepte zur Abbildung und insbesondere Zergliederung komplexer Zusammenhänge und
  • Einsatz grundlegender mathematischer Fertigkeiten für alltägliche wirtschaftliche Fragestellungen.

3. Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen

  • Beschreibung von Komplexität durch Quantifizierungsansätze,
  • Lösung komplexer Fragestellungen unter quantitativen Aspekten und
  • Hypothesenbildung und -überprüfung.

 

 

 

Modul: Grundlagen der BWL

Inhalte des Moduls

Diese Einführungsveranstaltung in den Studiengang verfolgt das Ziel, den Studierenden einen Überblick über die allgemeine Betriebswirtschaftslehre zu liefern. Es erfolgt eine Einführung in Märkte, Geschäftsfelder, Produkte, Aufbau- und Ablauforganisation von Unternehmen. Diese wird am Beispiel eines fiktiven Unternehmens erarbeitet, das von der Gründung über das Wachstum bis hin zur Liquidation begleitet wird. Fokus ist mit Blick auf eine umfassende ökonomische Kompetenz hierbei vor allem die nicht-immobilienspezifische BWL und dort vor allem die nicht in späteren Modulen vertieft behandelten Themen. Begriffliche Klarheit als Grundvoraussetzung für jede Verständigung wird an Beispielen deutlich gemacht, der Unterschied zwischen Umgangs- und Fachsprache wird angesprochen. Kleinere themenspezifische Fallstudien werden integriert und u.a. in Gruppen parallel bearbeitet.

Qualifikationsziele des Moduls

1. Fachkompetenzen

  • Den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang bzw. das Zusammenspiel zwischen Märkten, Marktteilnehmern, Produkten, Geschäftsfeldern, Unternehmenszielen, Aufbau- und Ablauforganisation im Überblick und in den Grundzügen kennen,
  • den Gesamtzusammenhang und den grundsätzlichen prozessualen Charakter unternehmerischen Handelns in Unternehmen verschiedenster Branchen und
  • grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Begriffe kennen und verwenden können.

2. Methodenkompetenzen

  • Fachsprache von der Umgangssprache abgrenzen und verwenden,
  • Textverständnis,
  • Texte/Aussagen von anderen Autoren exzerpieren, paraphrasieren und zusammenfassen können,
  • Begriffe definieren und diskutieren und
  • Struktur, Anwendungsbereiche, Anwendungsvoraussetzungen, Aussagekraft und Grenzen wissenschaftlicher Modelle kennen können.

3. Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen

  • Diskussionskompetenz (Grundlagen)
  • Teamfähigkeit (Grundlagen)
  • Selbstorganisation (Grundlagen)

 

 

 

 

Modul: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Inhalte des Moduls

Die Studierenden erhalten zunächst eine Einführung in den grundsätzlichen Ablauf eines Forschungsprozesses. Sie lernen, wie aus alltags- und berufspraktischen Problemen wissenschaftliche Fragestellungen abgeleitet und formuliert werden. Außerdem vermittelt werden:

  • Grundbegriffe wissenschaftlichen Arbeitens,
  • Unterscheidung zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden,
  • Strategien zur Recherche, Systematisierung und Auswertung wissenschaftlicher Literatur,
  • Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Arbeiten,
  • Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten.

Qualifikationsziele des Moduls

Das Modul vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Ausgehend von einer wissenschaftlichen Problemstellung nähern sich die Studierenden der Bearbeitung komplexer Fragestellungen, welche in begleiteter Einzelarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Studierenden bearbeiten eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich der Stadtentwicklung, Quartiersforschung oder Immobilienwirtschaft, verarbeiten relevante wissenschaftliche Literatur und erstellen das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit.

 

 

 

Modul: Organisation und Personal

Inhalte des Moduls

1. Personal & Organisation

Zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen kommt dem Personalmanagement sowie der Organisationsgestaltung eine hohe Bedeutung zu. Die Studierenden lernen praktische Strukturformen von Organisationen sowie deren Vor- und Nachteile kennen (Organisationsgestaltung). Moderne Instrumente der Personalbedarfsplanung, des Personalmarketings, der Personalbeschaffung/Personalauswahl, der Personalbeurteilung und -entlohnung sowie der Personalentwicklung und -freisetzung werden auf ihre Effektivität hin beschrieben und bezogen auf spezielle Problemkonstellationen kritisch gewürdigt. Die Studierenden werden somit befähigt, auf die Unterstützung der Unternehmensstrategie abgestimmte Personal- und Organisationsentscheidungen begründen zu können, den Einsatz moderner Personalmanagementinstrumente kritisch beurteilen zu können sowie deren praktische Anwendung im Unternehmen grundlegend mitgestalten zu können.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Personalbedarfsplanung
  • Personalbeschaffung
  • Personalauswahl
  • Personalbeurteilung
  • Personalentwicklung
  • Personalentlohnung
  • Personalfreisetzung

2. Arbeitsrecht

Die Führung eines Unternehmens ist ohne grundlegende Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften des Arbeitsrechts nicht möglich. Die Kenntnis der einschlägigen Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie der Arbeitnehmervertretung und ihre Beachtung ist unabdingbar, um Mitarbeiter führen und motivieren zu können. Das individuelle und kollektive Arbeitsrecht bildet das Grundgerüst des Zusammenagierens von Vorgesetzten und Arbeitskräften im Betrieb. Zentrale Gesichtspunkte der Veranstaltung sind die grundlegenden individualrechtlichen Bestimmungen und erste Berührungspunkte mit dem kollektiven Arbeitsrecht.

Angesprochen werden folgende Themen:

  • Stellenausschreibung und Bewerbungsverfahren
  • Abschluss des Arbeitsvertrages
  • Ablauf des Arbeitsverhältnisses
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Den Studierenden soll grundlegendes Wissen auf diesen Gebieten vermittelt werden. Darüber hinaus soll Problembewusstsein für komplexere Rechtsfragen geschaffen werden. Die Studierenden sollen zudem lernen, dass neben der korrekten Rechtsanwendung oftmals praktische Lösungen sowohl im Interesse des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers sein können.

Qualifikationsziele des Moduls

1. Fachkompetenzen

  • Theoretisch fundierte Kenntnisse des Individualarbeitsrechts auf immobilienwirtschaftliche Problemstellungen anwenden und
  • theoretisch fundierte Instrumente und Methoden der Organisationsgestaltung und des Personalmanagements auf Fragestellungen in der Personalarbeit von Immobilienunternehmen anwenden können.

2. Methodenkompetenzen

  • Methoden der Organisationsgestaltung,
  • Personalmanagementinstrumente anwenden,
  • Personalrechtliche Fragestellungen bewerten können.

3. Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen

  • Selbstorganisation
  • Teamfähigkeit

Als SchülerStudierende/-r kannst Du an Lehrveranstaltungen teilnehmen und Prüfungen (z.B. eine Klausur, ein Referat, eine mündliche Prüfung, eine schriftliche Hausarbeit etc.) ablegen. Bei Bestehen der Prüfungsleistungen erhalten Schüler und Schülerinnen einen Leistungsnachweis. Eine Pflicht zum Ableisten einer Prüfungsleistung gibt es nicht.

Die erworbenen Leistungsnachweise können auf das Studium an der Immoblienhochschule angerechnet werden.

Stellt sich im Laufe eines Semesters heraus, dass eine Fortsetzung der Teilnahme nicht sinnvoll ist oder es dir keinen Spaß mehr macht, kann das SchülerStudium jederzeit ohne Konsequenzen beendet werden. Dies können alle beteiligten Seiten: zum Beispiel die Schule bei Leistungsabfall, die Hochschule bei zu häufigen Fehlzeiten oder anderen Vorkommnissen oder die Schüler und Schülerinnen, weil die Wahl des Studiums nicht passt.

Die Abmeldung muss sowohl der Schule als auch der EBZ Business School schnellstmöglich schriftlich mitgeteilt werden.

Ein Abbruch oder nicht bestandene Prüfungen haben keine Auswirkungen auf ein nach dem Schulabschluss aufgenommenes Studium.

Hast Du Fragen? Die Studienberatung der EBZ Business School beantworten Deine Fragen zum SchülerStudium gern und steht Dir jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung.

Bitte beachten Sie: Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen des SchülerStudiums an hochschulischen Veranstaltungen teilnehmen, sind nicht gesetzlich unfallversichert. Der Abschluss einer privaten Unfallversicherung kann in Ihrem Interesse sein und den Versicherungsschutz erhöhen.