Master of Arts Real Estate Management
Die Gesundheit unserer Studierenden liegt uns am Herzen, daher findet das Wintersemester 2020/21 in der Onlinelehre statt. Für das Sommersemester 2021 sind wir für alle Fälle gerüstet. Ob virtuelle Lehre oder studieren in Präsenz+: ein sicheres und flexibles Studium ist an DER Immobilienhochschule garantiert.
Steigen Sie die Karriereleiter weiter nach oben
Der Master of Arts Real Estate Management qualifiziert für die Übernahme von Führungsaufgaben speziell in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Von der Erweiterung der fachlichen Kompetenzen profitieren sowohl die Studierenden als auch die Arbeitgeber.
Der Masterstudiengang Real Estate Management ist besonders für Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge interessant. Darüber hinaus können auch Studienabgänger der Fachrichtungen Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Bau- und Ingenieurwesen, Rechtswissenschaften oder Sozialwissenschaften zum Studium zugelassen werden.
Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich unter anderem für verantwortungsvolle Positionen bei Wohnungsunternehmen, Bauträgern, Hausverwaltungen, internationalen Immobilienunternehmen, Corporate Real Estate Organisationen oder öffentlichen Liegenschaftsverwaltungen.
Der M.A. Real Estate Management wird auch im Fernstudium digital+ angeboten!
Das Curriculum setzt sich aus verschiedenen Modulen der Bereiche
- Business & Management,
- Accounting & Controlling,
- Business Environment,
- General Competencies und
- Options
zusammen.
BUSINESS & MANAGEMENT | Strategisches Management in der Immobilienwirtschaft | |
ACCOUNTING, CONTROLLING & TAXATION | Nationale und Internationale Immobilienbewertung | |
BUSINESS ENVIRONMENT | Bautechnik, Architektur und Projektmanagement | |
GENERAL COMPETENCIES | Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik |
BUSINESS & MANAGEMENT | Lebenszyklus(kosten)-management von Immobilien | |
ACCOUNTING, CONTROLLING & TAXATION | Jahresabschlussanalyse und Jahresabschlusspolitik | |
GENERAL COMPETENCIES | Kapitalmarkttheorie |
ACCOUNTING, CONTROLLING & TAXATION | Rechtliche und steuerliche Strukturierung von Unternehmensfunktionen und -abläufen | |
BUSINESS ENVIRONMENT | Stadtpolitik, Stadtentwicklung, Urban Design | |
GENERAL COMPETENCIES | Mergers & Acquisitions in der Immobilienwirtschaft | |
OPTIONS | Wahlpflichtbereich I: |
BUSINESS & MANAGEMENt | Leadership | |
BUSINESS ENVIRONMENT | Internationale Immobilienmärkte | |
OPTIONS | Wahlpflichtbereich II: |
BEGINN MASTER-THESIS | Master-Thesis und Kolloquium |
Studienstart:
Der Master Real Estate Management startet zu jedem Wintersemester und als Fernstudiengang ebenfalls zum Sommersemester.
09. April 2021 im Fernstudium digital+
07. Oktober 2021 in Hamburg
15. Oktober 2021 in Bochum
22. Oktober 2021 im Fernstudium digital+
Studiendauer:
5 Semester (6 bis 10 Semester möglich)
Studienort:
Standort Bochum
Studienzentrum Nord (Hamburg)
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen für den Studiengang Master of Arts Real Estate Management sind ein abgeschlossenes mindestens 6-semestriges wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor/Diplom) mit insgesamt mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten. Absolventinnen und Absolventen eines Studiengangs einer anderen Fachrichtung haben eine wirtschaftswissenschaftliche Vorbildung im Umfang von mindestens 30 ECTS-Leistungspunkten nachzuweisen. Abschlüsse eines akkreditierten Studiengangs an Berufsakademien mit immobilienwirtschaftlichem Schwerpunkt werden ebenfalls zugelassen. Alle Bewerber benötigen einen Nachweis über angemessene englische Sprachkompetenz des Niveaus B2 oder im Umfang von 5 ECTS-Leistungspunkten.
Über die Anerkennung anderer Zertifikate entscheidet der Prüfungsausschuss. Näheres regelt die Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung.
Anerkennung bereits erbrachter Leistungen:
Bereits erbrachte Studienleistungen in anderen Studiengängen an anderen Hochschulen sowie im selben Studiengang können nach eingehender Prüfung auf das Masterstudium an der EBZ Business School angerechnet werden. Leistungen aus dem Bachelorstudium, durch dessen Abschluss die Zugangsberechtigung zum Masterstudium erworben wird, können nicht angerechnet werden.
Methodik:
- Präsenzveranstaltungen in seminaristischer Form
- Blended-Learning-Phasen mit Lernkontrollen
- Gecoachte Projektarbeiten
Die EBZ Business School bietet den Studiengang Master of Arts Real Estate Management in einem berufsbegleitenden Zeitmodell an: In der Wochenendform finden die Lehrveranstaltungen ca. jede zweite Woche freitagsnachmittags und samstags statt, ggf. mit einer zusätzlichen Blockwoche pro Semester.
Die Studiengebühren für den Studiengang Master of Arts Real Estate Management betragen 4.250,00 € pro Semester für das erste bis vierte Fachsemester. Im fünften Fachsemester fällt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 300,00 € an. Für alle über die Regelstudienzeit von fünf Semestern hinaus gehenden Semester wird eine Gebühr von je 750,00 € erhoben.
Als private Hochschule ist die EBZ Business School darauf angewiesen, die hohe Qualität von Forschung und Lehre unter anderem durch die Erhebung von Studiengebühren zu ermöglichen. In Hinsicht auf BAFöG, Stipendien, Finanzierungsmodelle, Werkstudentenverträge und andere Möglichkeiten beraten wir Sie gern ausführlich im Bereich Stipendien und Studienfinanzierung.
Studiengangsleitung

Lernen Sie die EBZ Business School und ihre Studienzentren an unseren Campusnachmittagen kennen. Wir helfen Ihnen gerne.
Studienverlaufsberatung
Allgemeine Informationen:
Studienführer der EBZ Business School
Flyer M.A. Real Estate Management
Modulübersicht M.A. Real Estate Management
Modulhandbuch M.A. Real Estate Management
Präsenzzeiten Bochum:
Studium WiSe 2021/2022 Wochenendform (Bochum)
Präsenzzeiten Hamburg:
Um den Studiengang sowie unsere Hochschule näher kennenzulernen bieten wir Studieninteressierten, Eltern und Arbeitgebern regelmäßige Campusnachmittage sowie Informationsveranstaltungen mit unseren Dozenten an.
Campusnachmittage
- Termine und Anmeldung finden sie hier.
Unsere Dozenten geben Ihnen einen Einblick in das Studium
- 20. Januar 2021, 18:00 - 19:30 Uhr, Digitales Kamingespräch: "Was macht ein/e Immobilienfondsmanager/in?" (Herr Prof. Dr. Ulrich Nack, Professor für Immobilienmanagement, insb. Management gewerblicher Immobilien)