Werkstudierenden-Programm: Match me if U can
Wir bringen PotenzialträgerInnen und Immobilienunternehmen zusammen.
Studien belegen, dass Studieninteressierte nach sicheren Berufen mit verantwortungsvollem Aufgabenspektrum suchen. Eben diese bietet die Immobilienwirtschaft. Gleichzeitig klagen über 61 Prozent der Wohnungs- und Immobilienunternehmen über den Fachkräftemangel, so die aktuelle EBZ Personalentwicklungsstudie. Die Konkurrenz unter den Arbeitgebern ist groß, die Akquise talentierter Fachkräfte fällt schwer.
Unser Werkstudierenden-Programm stellt daher eine Win-Win-Situation dar, denn wir „matchen“ Unternehmen und Nachwuchskraft.
Match me if U can: Info-Sheet für Unternehmen
Arbeitgeber erhalten engagierte Fachkräfte, die neues Wissen in Ihre Unternehmen tragen. Modul- und Abschlussarbeiten können zu unternehmensrelevanten Fragestellungen verfasst werden. Die Nachwuchstalente erhalten finanzielle Unterstützung vom Arbeitgeber für ein sorgenfreies Studium. Gleichzeitig sammeln sie wichtige Praxiserfahrung und werden begehrte/r und geschätzte/r Mitarbeiter/in im Unternehmen. Meist dient unser Werkstudierenden-Programm als direkter Jobeinstieg mit langfristiger Perspektive.
Beschäftigung als WerkstudentIn
Sowohl für Arbeitgeber als auch ArbeitnehmerIn bietet die Beschäftigung des Nachwuchstalents als Werkstudentin/Werkstudent die meisten Vorteile. Dabei ist der/die Werkstudierende während der Vorlesungszeit durchschnittlich circa 20 Stunden pro Woche für das Unternehmen tätig.
Im Gegenzug übernimmt das Unternehmen die Studiengebühren und kann eine zusätzliche finanzielle Unterstützung gewähren. So können Studierende schon während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung sammeln und ihr zukünftiges Arbeitsumfeld kennenlernen.
Arbeitgeber können Nachwuchstalente langfristig für ihr Unternehmen gewinnen und sie passgenau auf die Herausforderungen der Branche vorbereiten.
Personen, die während der Dauer ihres Studiums als ordentliche Studierende gegen Arbeitsentgelt beschäftigt sind, sind als Arbeitnehmer/-innen krankenversicherungsfrei (Werkstudentenprivileg). Entsprechendes gilt für die soziale Pflegeversicherung und die Arbeitslosenversicherung. Es sind hierbei nur solche Studierende versicherungsfrei, deren Zeit und Arbeitskraft überwiegend durch das Studium in Anspruch genommen wird, die also von ihrem Erscheinungsbild her keine Arbeitnehmer/-innen, sondern Studierende sind (20-Wochenstunden-Grenze).
Beispielsweise schließen
- ein duales oder berufsintegriertes Studium
- eine vor Studienaufnahme abgeschlossene Berufsausbildung
- ein bereits bestehendes Arbeitsverhältnis, das in prägendem inneren Zusammenhang zum Studium steht und dessen Arbeitszeit zu Gunsten des Studiums reduziert wird
die Inanspruchnahme des Werkstudierendenprivilegs aus.
Wichtig: Das Werkstudentenprivileg kann für die Studiengänge der EBZ Business School Anwendung finden. Unsere berufsbegleitenden Studiengänge sind formal keine dualen Studiengänge. Eine bereits absolvierte Berufsausbildung oder eine fachlich passende Berufstätigkeit wird für die Zulassung nicht vorausgesetzt. Vielmehr handelt es sich um ein besonderes Zeitmodell, um Berufstätigkeit und Studium miteinander vereinbaren zu können.
Die Überprüfung, ob das Werkstudierendenprivileg für den/die individuelle Bewerber/-in Anwendung finden kann, obliegt hierbei den Unternehmen. Sollte eine Beschäftigung als Werkstudierende/r nicht in Frage kommen, so bestehen alternative Wege zur Kooperation, beispielsweise in Form einer Teilzeitbeschäftigung.
Studieninteressierte
Eine Werkstudierendenstelle bietet Studierenden / Studieninteressierten folgende Vorteile:
Finanzielle Sicherheit
Einstieg in eine vielschichtige Branche mit breitem Aufgabenspektrum und sicherer Zukunftsperspektive
Praxiserfahrung parallel zum akademischen Abschluss
direkter Jobeinstieg/ Übernahme vom Unternehmen möglich
Hineinwachsen in das Netzwerk der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Vermittlung fachlicher Kompetenzen
Entwicklung von Soft Skills und persönlichen Kompetenzen
Unternehmen
Die Einstellung eines Werkstudierenden bietet Unternehmen folgende Vorteile:
Vermittlung von jungen, talentierten Nachwuchskräften für die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben im Unternehmen
Fachkräftesicherung durch frühzeitige Bindung von Potentialträgern und -trägerinnen
Möglichkeit, unternehmensrelevante Fragestellungen in Modul- oder Abschlussarbeiten behandeln zu lassen
Zugang zu neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Praxis
Bewerbung Studieninteressierte/r
Um für Sie das geeignete Unternehmen identifizieren zu können, bitten wir Sie folgende Dokumente auszufüllen und uns per Mail an studienberatung@ebz-bs.de zukommen zu lassen:
- ausgefülltes Bewerbungsformular
- Lebenslauf
Die Bewerbung sollte maximal 12 Monate vor dem geplanten Studienbeginn erfolgen. Ihre Kontaktdaten und Ihren Lebenslauf leiten wir an ein für Sie interessantes Unternehmen weiter. Von da an organisiert das Unternehmen den weiteren Bewerbungs- und Auswahlprozess eigenständig. Eine Erklärung zum Ablauf finden Sie in der untenstehenden Grafik. Eine Vermittlungsgarantie gewährleistet wird nicht; eine hohe Aufmerksamkeit für Ihre Bewerbung, die über uns eingeht, sichern wir aber zu.
Bewerbung Unternehmen
Füllen Sie das Bewerbungsformular aus und senden es an studienberatung@ebz-bs.de, um als Unternehmen in unserem Werkstudierenden-Programm aufgenommen zu werden. Anhand Ihrer Angaben senden wir Ihnen Vorschläge für passende, talentierte Nachwuchskräfte zu.
EBZ Business School GmbH
Studienberatung
Springorumallee 20
44795 Bochum
Rufnummer: +49 234-9447 686 oder 563
E-Mail: studienberatung@ebz-bs.de
Referenzen

„Das Werkstudentenprogramm der EBZ bietet den Studierenden und uns als Unternehmen die Möglichkeit, sich gegenseitig kennen- und voneinander zu lernen. Als Familienunternehmen in zweiter Generation liegt uns die Nachwuchsförderung besonders am Herzen. Die Zusammenarbeit mit dem EBZ ist sehr angenehm und wir haben innerhalb kurzer Zeit bereits einen Studierenden im Bereich des Immobilien-Controlling als Werkstudent anstellen können. Wir freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit!“
Siham Cherrak, Leitung Personal, Gebau GmbH
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten
Zahlreiche Möglichkeiten zur Förderung der Studienfinanzierungen sowohl für Unternehmen als auch Studierende gibt es. Die EBZ Business School bietet gerne Hilfestellung bei Fragen. Unsere Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen gerne zur Seite.
Alle Finanzierungsmöglichkeiten auf einen Blick finden Sie HIER.