Bachelor of Science Energiemanagement Gebäude und Quartiere
Studium Energiemanagement – die Zukunft von morgen als Wirtschaftsingenieur mitgestalten
Digitalisierung, Klimaschutz, Energiewende mit der Folge: Dezentralisierung der Energieversorgung als energetischer Strukturwandel – die Immobilien- und Wohnungswirtschaft sowie die verknüpften Branchen und Berufsfelder stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Daraus resultieren hochinteressante Einsatzmöglichkeiten. Und für die bilden wir punktgenau aus: Unser Studium Energiemanagement für Gebäude und Quartiere ist als Studiengang eine absolute Marktneuheit und eröffnet herausragende Karrierechancen.
In unserem Bachelorstudiengang wird eigens auf die wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Handlungsfelder zugeschnittenes Know-how aus Ingenieurwesen, Wirtschaft, Management und energiewirtschaftlicher Praxisanwendung zusammengeführt. Die Wirtschaftsingenieure, die wir auf diese Weise an der EBZ Business School (FH) ausbilden, werden mit den zentralen technischen, steuerlichen und wirtschaftlichen Kenntnissen ausgestattet sein. Wir versetzen sie so nicht nur in die Lage, zielgerichtete und individuelle Lösungen für Energieversorgungsunternehmen und Gebäudebetreiber zu entwickeln. Sondern auch, die bei Gebäuden und Quartieren anstehenden Änderungen in den Energieversorgungsstrukturen vor Ort zu managen.
Was macht ein Wirtschaftsingenieur B.Sc. Energiemanagement Gebäude und Quartiere eigentlich?

Mit diesem Studium befähigen wir Sie:
- Energiekonzepte zu entwickeln, die ganze Quartiere umfassen - direkt vor Ihrer "Haustür"
- befähigen wir Sie mit sämtlichen Stakeholdern wie technische Gebäudeausstatter oder auch Energielieferanten auf Augenhöhe zu entwickeln
- Die Bedürfnisse und Effizenz von Anlagen optimal zu berechnen und vorzugeben
- Die Wirtschaftlichkeit von Systemen zur Energieerzeugung, Speicherung und Verteilung nachweisen zu können
Der Studiengang wird berufsbegleitend angeboten. Sie haben keinen Arbeitgeber oder Fragen zur Finanzierung?
Unsere Studienberatung gibt Ihnen gerne Auskunft über
- Vereinbarkeit von Beruf und Studium
- Sie suchen einen Arbeitgeber, der dieses Studium unterstützt? Wir haben ein Werkstudenten-Programm, sprechen Sie uns an, oder schauen Sie hier unter Werkstudierenden-Programm.
- Auch bei Themen der Finanzierung haben wir verschiedene Angebote, damit Sie sich ohne finanzielles Risiko auf Ihr Studium konzentrieren können. Sprechen Sie uns an, oder schauen Sie hier unter Finanzierung.
Ist der Studiengang etwas für mich? Der Slam Poet Florian Stein hat eine Antwort darauf.
Einsatzgebiete nach Ihrem Studium und Wahlpflichtmodule sind:
Ein Wirtschaftsingenieur mit dem Titel „B. Sc. Energiemanagement für Gebäude und Quartiere“ findet seine Einsatzgebiete in den folgenden Branchen und Berufsfeldern:
- Immobilienunternehmen und Wohnungsbaugesellschaften
- Energieversorgungsunternehmen / Energiedienstleister
- Facility Management Unternehmen
- Behörden und Kommunen
- Ingenieurbüros mit energiespezifischen Projekten
In einem Wahlpflichtmodul können Sie Ihr Wissen in folgenden Themengebieten vertiefen:
- Systemisches Change Management
- Fördermittelmanagement
So bereiten wir sie noch intensiver auf die spezifischen Herausforderungen ihres Branchensegments vor.
„Der wesentliche Vorteil des Studiengangs B. Sc. Energiemanagement liegt darin, dass Studierende, die diesen Studiengang absolviert haben, bereits in der Lage sind, sämtliche komplexen Konzepte der Energieversorgung sowie Gebäude und Quartiere aus verschiedenen Blickwinkeln heraus kompetent beurteilen zu können. Sie werden in der Lage sein, den Spagat zwischen technischen Anforderungen, wirtschaftlicher Umsetzung und Nachhaltigkeit/Umweltbewusstsein zu meistern. Dies ist ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil auf dem Markt und gibt uns die Möglichkeit, frühzeitig auf die sich immer schneller verändernden Entwicklungen und Anforderungen im Energiesektor zu reagieren.“
Peter Neuhaus, Leiter Operativer Vertrieb, RheinEnergie AG, Köln
WIRTSCHAFT | Einführung in die Immobilienwirtschaft | |
MANAGEMENTGRUNDLAGEN | Finanzmathematik |
INGENIEURWESEN | Digitales Datenmanagement in Gebäuden und Quartieren | |
WIRTSCHAFT | Grundlagen des Rechnungswesens | |
MANAGEMENTGRUNDLAGEN | Ingenieurmathematik II |
INGENIEURWESEN | Technische Gebäudeausrüstung | |
WIRTSCHAFT | Investitionsrechnung | |
MANAGEMENTGRUNDLAGEN | Projektentwicklung | |
PRAKTISCHES ENERGIEMANAGEMENT | Praxisprojekt I - Energiemanagement in Gebäuden |
INGENIEURWESEN | Digitale Mess-, Regelungs- und Gebäudetechnik | |
WIRTSCHAFT | Controlling | |
MANAGEMENTGRUNDLAGEN | Statistik |
INGENIEURWESEN | Energiebenchmarking in Gebäuden und Quartieren | |
WIRTSCHAFT | Unternehmensbesteuerung | |
MANAGEMENTGRUNDLAGEN | Englisch | |
PRAKTISCHES ENERGIEMANAGEMENT | Praxisprojekt II - Energiemanagement in Quartieren |
INGENIEURWESEN | Management von Energiesystemen im Quartier | |
MANAGEMENTGRUNDLAGEN | Behaviour and Agility Management |
BACHELOR THESIS | Bachelor-Thesis und Kolloquium | |
PRACTICE | Praxisphase |
Mit der Entwicklung des Studiums Energiemanagement Geböude und Quartiere wurde ein Gründerkreis, bestehend aus folgenden Gründungspartnern, ins Leben gerufen:
- Initiative Wohnen.2050 (Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte)
- GdW - Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
- ista international
- RheinEnergie
- Stadtwerke Bochum
- Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
Mehr Informationen zum Gründerkreis, den Gründungspartnern und einem Gründungsbeitritt finden Sie hier.
An unserer Fachhochschule nehmen wir Umwelt und Klimaschutz sehr ernst. Viele Praxis-Forschungsprojekte, eine große Photovoltaikanlage oder auch die papierlose Lehre sind Belege für unser Bestreben, hier nicht nur über CO2 Reduktion zu reden, sondern dieses Thema ernst zu nehmen und unsereen Studierenden in einer Realumgebung näher zu bringen.





Studienstart:
Der Bachelor of Science Energiemanagement Gebäude und Quartiere startet jeweils zum Wintersemester sowie zum Sommersemester 2021:
07. April 2021 in Bochum
12. Oktober 2021 in Bochum
Studiendauer:
7 Semester (berufsbegleitend)
Studienort:
Standort Bochum
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen für den Studiengang Bachelor of Science Energiemanagement Gebäude und Quartiere sind die deutsche Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine (Fach-)Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine durch die zuständigen staatlichen Stellen als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung) sowie nachgewiesene englische Sprachkompetenz des Niveaus B1. Englischkenntnisse können über ein anerkanntes Fremdsprachenzertifikat sowie über Englischunterricht im Rahmen des Abiturs nachgewiesen werden.
Anerkennung bereits erbrachter Leistungen:
Bereits erbrachte Studienleistungen in anderen Studiengängen an anderen Hochschulen sowie im selben Studiengang können nach eingehender Prüfung auf das Bachelorstudium an der EBZ Business School angerechnet werden.
Zwischenabschluss:
Im Bachelorstudiengang Bachelor of Sciences Energiemanagement Gebäude und Quartiere kann nach dem dritten Semester der Zwischenabschluss "Energiemanagement-Assistenz Gebäude und Quartiere (EBZ)" erworben werden.
Methodik:
- Präsenzveranstaltungen in seminaristischer Form
- Selbststudienzeiten anhand schriftlicher Materialien
- präsenzphasenübergreifende Projektarbeiten
Berufsbegleitendes Studium:
Die Präsenz- und Praxisphasen sind so konzipiert, dass ein berufsbegleitendes Studienmodell ermöglicht wird: Der Studiengang Bachelor of Science Energiemanagement Gebäude und Quartiere wird jeweils zum Wintersemester in der Wochenendform angeboten. Präsenzveranstaltungen finden an 30 Präsenztagen pro Semester, immer freitagsnachmittags und samstags statt.
Die Studiengebühren für den Studiengang Bachelor of Science Energiemanagement Gebäude und Quartiere betragen 3.850 Euro pro Semester. Im letzten Fachsemester fällt eine Prüfungsgebühr für die Bachelor-Thesis in Höhe von 300 Euro an. Für alle über die Regelstudienzeit von sechs bzw. sieben Semestern hinausgehenden Semester wird eine Gebühr von je 750 Euro erhoben.
Als private Hochschule ist die EBZ Business School darauf angewiesen, die hohe Qualität von Forschung und Lehre unter anderem durch die Erhebung von Studiengebühren zu ermöglichen. In Hinsicht auf BAFöG, Stipendien, Finanzierungsmodelle, Werkstudentenverträge und andere Möglichkeiten beraten wir Sie gern ausführlich im Bereich Stipendien und Studienfinanzierung.
Studiengangsleitung

Professur für Bautechnik
Lernen Sie die EBZ Business School und ihre Studienzentren an unseren Campusnachmittagen kennen. Wir helfen Ihnen gerne.
Studienverlaufsberatung
Allgemeine Informationen:
Info-Sheet B.Sc. Energiemanagement Gebäude und Quartiere
Modulhandbuch B.Sc. Energiemanagement Gebäude und Quartier
Präsenzzeiten Bochum:
Um den Studiengang sowie unsere Hochschule näher kennenzulernen bieten wir Studieninteressierten, Eltern und Arbeitgebern regelmäßige Campusnachmittage sowie Informationsveranstaltungen mit unseren Dozenten an.
Campusnachmittage
- Termine und Anmeldung finden sie hier.
Weitere Informationen und Beiträge rund um das Thema Energie und Klimaschutz finden Sie auf unserem Blog