Die Immobilienhochschule

Initiative Wohnen.2050

Gemeinsam in eine klimaneutrale Zukunft

Für uns in der Wohnungswirtschaft ist Klimaschutz eines der vordringlichsten Themen – und wir leisten seit langem unseren kontinuierlichen Beitrag. Um das im Pariser Abkommen fixierte Zwei-Grad-Ziel und einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 zu erreichen, gilt es nun, den Einsatz noch einmal deutlich zu erhöhen. Die Situation erfordert nicht nur Engagement, sondern Transformation.

Wir wissen, wie wir die Ziele erreichen können, und wir wissen, dass wir jetzt entschlossen handeln müssen. Doch wir können es nicht alleine schaffen, sondern nur gemeinsam. Deshalb haben wir die Initiative Wohnen 2050 gegründet: Einen Zusammenschluss engagierter Wohnungsbauunternehmen für Know-How-Austausch, gegenseitige Unterstützung und die gemeinsame Arbeit an Lösungen und Finanzierungsstrategien.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.iw2050.de/

  1. Einheitliche Positionierung, um finanzielle Unterstützung zur Erreichung der Klimaziele in der Wohnungswirtschaft auf Bundes- und Länderebene einzuwerben.
  2. Know-How-Austausch zu Klimastrategien und konkretem Vorgehen der Mitglieder und damit Wissen zugänglich machen. Nur mit gebündeltem Know-How und reduziertem Ressourceneinsatz der einzelnen Unternehmen ist es möglich, zeitnah Lösungsstrategien zu entwickeln und diese dann in den 2020er Jahren in die Umsetzung zu bringen.
  3. Vorreiterrolle und Klimaschutzengagement der Branche, insbesondere der Mitglieder, öffentlich bekannt machen.
  4. Aktivierung, Befähigung und Motivation von Mitarbeitern der teilnehmenden Unternehmen, um zur Klimazielerreichung beizutragen und Vermittlung des Klimaschutzengagements an Kunden.

1. bauverein AG
2. DOGEWO21 - Dortmunder Gesellschaft für Wohnen mbH
3. GAG Immobilien AG
4. Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
5. GESOBAU AG
6. GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
7. GGH Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz Heidelberg mbH
8. HWB Hofheimer Wohnungsbau GmbH
9. HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
10. Joseph-Stiftung
11. Kommunale Wohnungsgesellschaft Ginsheim-Gustavsburg
12. LEG-Wohnen GmbH
13. Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
14. NEULAND Wohnungsgesellschaft mbH
15. ProPotsdam GmbH
16. Rheinwohnungsbau GmbH
17. Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
18. Vivawest GmbH
19. VOLKSWOHNUNG GmbH
20. Vonovia SE
21. Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein eG
22. Wohnbau Stadt Coburg GmbH
23. Wohnbaugruppe Augsburg | Leben
24. Wohnungsunternehmen Amberg Bauträger- und Baubetreuungs-GmbH
25. EBZ Business School GmbH
26. GdW – Gesamtverband der deutschen Wohnungswirtschaft

Unterstützt durch

  • Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.V.
  • Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen

Wissensvorsprung

Unsere Initiative vereint geballtes Know-how. Damit viele von dieser Expertise profitieren, setzen wir auf einen Open-Source-Ansatz. Lösungen und Tools für die ressourcensparende Entwicklung von unternehmensspezifischen Wegen zur Klimaneutralität werden gemeinsam erarbeitet und ausgetauscht. So bekommen auch kleinere Unternehmen die Chance, sich ökonomisch und sachlich zieladäquat zu positionieren. Als Vorreiter können Sie sich Inhaltliche Mitbestimmung über Organisationsform und Struktur der initiative exklusiv für die ersten 15 Mitglieder sichern.

Durchsetzungskraft

Wir sind viele und wir haben eine starke Stimme: Um uns bei wichtigen Entscheidungen Gehör zu verschaffen, erarbeiten wir gemeinsam Kommunikationsmittel wie Positionspapiere und Marketingmaterial und teilen diese. Erkennen Sie den eigenen Weg zu einer zügigen und konsequenten Umsetzung der völkerrechtlich verbindlichen Klimaziele und vermitteln Sie diesen ihren Eigentümern, Geschäftspartnern, der Politik und der Öffentlichkeit.

Sichtbarkeit

Wir sorgen für Präsenz und erzeugen Aufmerksamkeit
und Verständnis: Für das Thema Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft sowie für die Bedürfnisse ihrer Akteure. Zugleich demonstrieren wir die Stärke der Vielfalt der Lösungen, die unsere Branche zu bieten hat.

Schneller zum Ziel

Die Partner der Initiative profitieren von beschleunigtem Fortschritt bei geringerem individuellem Aufwand: Fachlicher Austausch und Abgleich von Maßnahmen, Technologien und Arbeitsständen steigern die Effizienz. Die Erfahrungen von Akteuren aus anderen Regionen oder Branchensegmenten im Netzwerk motivieren und inspirieren. Fehl-Allokationen können so vermieden werden.

Unterstützung

Wir helfen uns gegenseitig, unterstützen unsere Verbände und bilden Allianzen. Gemeinsam arbeiten wir an der Entwicklung und Umsetzung von erforderlichen Rahmensetzungen und Strategien. Wir sind Schnittstelle, Dialogforum und Kontaktnetzwerk.

Positionierung

Wir nehmen eine positive Rolle ein und präsentieren uns so, wie wir handeln: lösungsorientiert, engagiert und mit langfristiger Perspektive. Proaktiv fördern wir die Transformation auf kollektiver, struktureller und individueller Ebene.

Jens Duffner

Pressesprecher Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

jens.duffner@iw2050.de

+49 (69) 6069 1321

 

Felix Lüter

Nachhaltigkeitsbeauftragter Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt

felix.lueter@iw2050.de

+49 (69) 6069 1280